- maxim9705 и zajtzewegor за добавление огромного количества программ на сайт;
- PavelDAS за добавление программ ТВ Беларуси
- Garfield26052001 за добавление программ г. Дзержинска 1990-1997 гг.
- misha - за публикацию более чем 800 недель программы ТВ города Дзержинска Нижегородской области (с 17.11.1997 по 05.01.2014) и публикацию программ ТВ Казахстана.
- snows93 - за публикацию программ ТВ Ярославской области и множества программ спутниковых каналов.
- Andren03 - за добавление большого количества сканов журналов и газет.
- nakanaide за добавление ТВ-программ Эстонии
- Impostor - за публикацию программы 6 канала Санкт-Петербурга 1994-1998 гг., а также многим другим участникам форума staroetv.su
- Анонимам за добавление программ спутниковых каналов (Bridge TV, Юмор ТВ, RuTV и др.)
Der Aufstieg des Menschen Stationen unserer Entwicklungsgeschichte, betrachtet von Jacob Bronowski 'Die Kunde von den Sternen'
10.45
Die Sendung mit der Maus
11.15
elfeinsfünf Heute: Zu Hause auf dem Jugendhof. Der Jugendhof Odenthal-Klev im Bergischen Land bietet Jugendlichen, die in Heimen oder in ihren Familien nicht klargekommen sind, eine neue Bleibe.
12.00
Internationaler Frühschoppen Gastgeber: Werner Höfer
12.45
Tagesschau - Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
13.15
Zwischenspiel Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-dur: Josef Kalichstein; Rundfunk-Sinfonie-Orchester Saarbrücken, Dirigent: Hans Zender. (Wh. v. 17.6.74)
13.45
Magazin der Woche Eine Regionalumschau. Moderator: Walter Born
14.55
Ein Platz an der Sonne Mitspielen - Mithelfen - Mitgewinnen. Filmbericht von Alfred G. Wurmser
15.00
Pan Tau ...ist wieder da. Dreizehnteilige Filmserie von Jindrich Polak und Ota Hofman (Wh.) Was Pan Tau (Ota Simanek) mit Onkel Alfons, Wetterfrosch und Ziege alles bei der Familie Urban erlebt, ist ab heute noch einmal zu sehen. Mit dem Absturz seiner Rakete beginnt es. Der zauberkundige Herr im Gehrock landet im Wohnzimmer der Urbans.
15.30
Die Todesbucht von Louisiana Amerikanischer Spielfilm von 1953. Steve Martin versteht was von seinem Beruf als Ölsucher. Nun setzt er alles daran, in den Küstengewässern der Bucht von Louisiana fündig zu werden, wo er reiche Erdöllager vermutet. Doch Mißgunst, Haß und Dummheit gefährden alsbald Martins vielversprechendes Projekt. Regie: Anthony Mann.
17.10
Unsere kleine Farm Heute: 'Der Ausflug'
18.00
Zum 80. Geburtstag von Sepp Herberger Stationen aus seinem Leben. Seine Spieler nennen ihn noch heute respektvoll 'Chef'. Sepp Herberger, für viele eine Vaterfigur des deutschen Fußballs, betreute 172mal die Nationalmannschaft, bevor er 1964 zurücktrat. Was ist das Faszinierende an ihm?
18.30
Tagesschau
18.33
Die Sportschau Fußball: 2. Bundesliga
19.20
Weltspiegel Moderator: Claus Hinrich Casdorff
20.00
Tagesschau - Wetter
20.15
Tatort. Heute: 'Reifezeugnis'. Von Herbert Lichtenfeld Studienrat Helmut Fichte und seine Frau Gisela lehren am Gymnasium einer kleinen Stadt in Schleswig-Holstein. Die Schülerinnen schwärmen von dem jungen Studienrat, insbesondere Sina Wolf. Und bald hat das hübsche Mädchen ein Verhältnis mit Fichte. Als Sinas Freund Michael Harms davon hört, ist er völlig verstört. Er trifft sich mit Sina, und kurze Zeit später ist er tot. Vor der Polizei macht Sina eine Aussage, die abenteuerlich klingt... Regie: Wolfgang Petersen
22.05
Sonntags geöffnet. Heute: Heiratsmarkt f?r 'ernstgemeinte Bildzuschriften'. Geschäfte und Geschäftemacher auf dem Heiratsmarkt. Stilgemäß im 'Happy-End-Look' präsentieren sich Susanne Offenbach und Helmar Spannberger. Die Moderatoren versuchen, die Ehevermittlung in Deutschland zu durchleuchten. 200 Ehevermittler gibt es bei uns; sie stiften - nach eigenen Angaben - 14 Prozent aller Ehen. Enttäuschte und Zufriedene, Eheanbahner und 'Angebahnte' kommen zu Wort.
22.50
Die Zeit der Staufer Vorschau auf eine große Ausstellung in Stuttgart (26.3. bis 5.6.). In der Staufer-Zeit, der Epoche der 'Schwäbischen Kaiser' zwischen 1138 und 1254, entstand eine politische und kulturelle Hochblüte in Mitteleuropa. Anläßlich des 25jährigen Bestehens des Landes Baden-Württemberg wurde im Andenken an diesen Höhepunkt des Mittelalters das Jahr 1977 zum Staufer-Jahr erklärt.
23.05
Tagesschau - Wetter
ZDF
09.15
Anders leben, damit andere Überleben Gottesdienst (St. Quirin, München)
10.00
Programmvorschau
10.30
ZDF-Matinee Ludwig van Beethoven. Zu seinem 150. Todestag. Das Heiligenstädter Testament. Eine Kalendernotiz/ Sinfonie Nr. 5 c-moll. Herbert von Karajan dirigiert die Berliner Philharmoniker (Wh. v. 73) / Beethovens letztes Jahr. Film von Friedrich Müller / Sinfonie Nr. 6 F-dur. Karajan dirigiert (Wh. v. 69)
12.00
Das Sonntagskonzert 'Bayerische Gaunergalerie': Unpolitische Gesänge über große und kleine Lumpen. Mit: Hans Stadtm?ller, Edith Hancke, Maxl Graf u. a.
12.50
Fragen zur Zeit Prof. Erwin K. Scheuch: 'Bürgerinitiativen: Haben die Parteien versagt?'
13.00
heute
13.02
Die Drehscheibe Gast: David Qualey, Gitarre. Chronik der Woche
13.45
Rappelkiste. Heute: 'Wo Kinder arbeiten'
14.15
Ein Mann kam im August Fernseherzählung in sechs Teilen nach einer alten galizischen Legende. Von Justus Pfaue 2. 'Rattenplage' Gaukler Iglody versucht, den Einwohnern der Stadt Pendel gegen Blitzschlag zu verkaufen. Die beiden Freunde Rudi und Maurus glauben an seine übersinnlichen Kräfte. Eines Tages tauchen plötzlich überall Ratten auf. Hat Gaukler Iglody (Günther Stoll) auch damit zu tun?
14.40
Einmaleins der Demokratie Demokratisierung der Demokratie?
15.10
heute
15.15
Aktion Sorgenkind
15.20
Idylle ohne Arbeitsplätze Beobachtungen im Bayerischen Wald. Von Christof Schade
15.50
Jürgen von Manger - ganz persönlich. Im Gespräch mit Guido Baumann Vor 15 Jahren - im März 1962 - erblickte der 'Kumpel Tegtmeier' das Licht dieser Welt. Eine liebenswert-komische Figur, die Jürgen von Manger erfunden hat. Den Tegtmeier kennt fast jeder, über seinen Schöpfer weiß man wenig. Guido Baumann hat versucht, ihn zu porträtieren. Regie: Wolfgang Ohm. (Wh. v. 9.5.76)
17.00
heute
17.02
Die Sport-Reportage. Moderator: Oskar Wark
18.00
Tagebuch (ev.)
18.15
Bonanza. Heute: 'Eine Dame namens Duffy'
19.00
heute
19.10
Bonner Perspektiven
19.30
Erkennen Sie die Melodie? Ratespiel mit Ernst Stankovski, Norbert Orth, Ursula Schröder-Feinen.
20.15
Kabale und Liebe Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller. Aufzeichnung einer Aufführung des Burgtheaters im Akademietheater. Inszenierung: Gerhard Klingenberg Szenenbild: Josef Swoboda Luise, Tochter eines Hofmusikers, liebt Ferdinand, den Sohn des Präsidenten - und er sie. Ferdinand möchte Luise heiraten. Doch sein Vater und die anderen Hofschranzen wollen es anders: Ferdinand soll die Mätresse des Herzogs ehelichen. Als er sich sträubt, fädelt der Sekretär des Präsidenten mit dessen Einverständnis eine abgefeimte Intrige ein. - Schillers Trauerspiel ist ein flammender Protest gegen menschliche Willkür und gesellschaftliche Vorurteile.
22.35
Das Beaux-Arts-Trio Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-moll Im Schloß Fasanerie bei Fulda
22.55
heute - Sport
N3
15.00
Hilfe für verkehrsunfallgeschädigte Kinder (2/Wh.) 'Nach Hause entlassen'
15.30
Les Grammas! Französisch im Medienverbund. 25. Das Verhängnis: Des sphères! Encore des sphères!
16.00
Wo Tiere noch unter sich sind (4). Tropischer Regenwald - ein Leben im Überfluß (Wh.) Buch: Jan Lindblad
16.30
Jazz, Rock, Pop. Demis Roussos. Aufzeichnung eines Konzertes in der Royal Albert Hall, London
17.15
ARD-Ratgeber: Auto und Verkehr
18.00
Sesamstraße
18.30
Die Welt des Schalls (1). Grundlagen der Akustik (Wh.)
19.15
Glauben heute. Das Erbe des Bauern Hauge. Norwegen: Ein Land, sein König und ihr Jesus
20.00
Tagesschau
20.15
Abramakabra-Retro. Eine Auswahl der schwärzesten Nummern aus der Serie 'Abramakabra' (Wh.) Ganz schön makaber ging es oft zu in dieser Sendereihe. 1976 ist sie - nach fünf Jahren - sanft entschlummert. Für die Fans werden nun die Nummern wiederholt, bei denen sie sich am meisten gegruselt haben.
20.45
Sport III
21.00
Spiele ohne Sieger (2). Kommunikationsspiel von Christoph Riemer. Katastrophenspiel Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer gläsernen Kugel eingesperrt! Nirgends ein Ausgang, nirgends ein Hämmerchen, das Gefängnis zu zertrümmern. Für derartige Katastrophen - ausgedachten, erträumten oder erlebten - soll die Spielrunde Auswege ersinnen. Je verrückter, um so größer das Vergnügen. Die Zuschauer können am Bildschirm mitspielen und mitdenken.
22.00
Sport III
22.45
Sendeschluß
WDR 3
09.00
Telekolleg I Englisch 25
09.30
Telekolleg I Deutsch 25
10.00
Telekolleg I Wirtschaftsgeogr. 25
17.00
Bittere Medizin Im Mittelpunkt der Arzt (Wh.)
17.45
Postfach 10 19 50
18.00
Lumpensammler (2). Spielfilm f. Kinder
18.30
Gott und die Welt Wir wollen keine Lernmaschinen Kirche, Schulen und Internate
19.00
Sandmännchen
19.05
Prisma
19.45
Aus NRW. Sport im Westen
20.00
Tagesschau
20.15
Deutschlandreise Im Ruhr-Revier. Film von Hannelore Schäfer Die Lebensumstände des Kohlenpotts - Maloche und industrielle Umwelt - spiegeln sich auch in der Kunst der Region. Und zur Kultur des Ruhrgebietes gehören auch Taubenvereine, Fußball und das Leben in den Arbeitersiedlungen.
21.00
Picasso (2. Teil). Ich suche nicht, ich finde
21.45
Kölner Treff Zu Gast in Marl Mit: Alfred Biolek und Dieter Thoma
23.15
Nachrichten
HR3
18.00
Gymnastik Bleib jung mit Schwung
18.15
Kirche und Gesellschaft Jetzt gehe ich - ich kann nicht anders. Der norwegische Bischof von Borg Dr. Peter Lonning stellt sich gegen den Staat. Von Andreas Jacobsen und Joachim Schilde
18.45
Drum. Jugendmagazin
19.15
Autoreport
19.20
Der Sportkalender Berichte und Nachrichten aus dem regionalen Sportgeschehen. Moderator: Bernd Heller
20.00
Tagesschau
20.15
Zum Blauen Bock Musik und Humor beim Äppelwoi. Übertragung aus der Eichwaldhalle in Sulzbach. Aufzeichnung vom 26. März 1977 (ARD) Mit: Heinz Schenk, Lia W?hr, Reno Nonsens und vielen G?sten. Regie: Harald Sch?fer.
21.45
15 Minuten Musik mit den Calchakis Lieder aus Südamerika
22.00
Geschichtsunterricht Dt. Spielfilm 1972. Mit: Gottfried Bold, Johann Unterpertinger, Henri Ludwig u. a. Regie: Jean-M. Straub und Dani?le Hui
23.25
Sendeschluß
DDR 1
09.20
Programmvorschau
09.25
Aktuelle Kamera
10.00
Kreise und Quadrate Unterhaltsamer Wissenswettstreit
10.30
Gespielt - gehört - gemalt. Wir malen zur Musik
11.00
Galaprogramm im sowjetischen Staatszirkus
12.15
Versuche
12.30
Von Sonntag zu Sonntag
13.00
Nachrichten der aktuellen Kamera
13.10
Alltag im Westen
13.35
Die verlorene Welt der Maya Expedition ins erste Jahrtausend
14.25
Die Kriminalfälle des Majors Zeman. Fernsehserie
15.30
Der gefangene Sonnenkrokus Puppenspiel
16.00
Oberhofer Bauernmarkt
17.00
Nachrichten
17.15
Sport aktuell
18.50
Sandmännchen
19.30
Aktuelle Kamera
20.00
Dantons Tod Drama von Georg Büchner
22.25
Nachrichten
DDR 2
16.30
Für Freunde der russischen Sprache
18.50
Sandmännchen
19.00
Von Sonntag zu Sonntag
19.30
Aktuelle Kamera
20.00
Beethoven-Ehrung der DDR 1977
21.25
Festung Königstein
Holland 1
18.55
Für die Kleinen
19.05
Wonderland. Niederl. Serie über die Geschichte der Popmusik
20.00
Duizendschoon
20.50
VARA's Internationale Ratespiel
22.00
Voorwaarts en niet vergeten. Dokumentarsendung
22.40
2 voor 12. Ratespiel mit 2 Kandidaten und 12 Fragen
Holland 2
18.35
Flockton Flyer. Fernsehserie
19.00
Van gewest to gewest. Regionalumschau
19.15
Sportstudio
20.30
58 miljoen Nederlanders en de landbouw. Dokumentarserie
21.10
Cinévisie
21.35
Nachrichten
21.40
Panoramiek special
22.10
Beeldspraak
23.00
Nachrichten
Dnemark
17.00
International ridning. Optagelser fra det internationale ridestaevne i Göteborg
18.00
Herskab og tjenestefolk. Diamantbrochen
19.00
Godnat / Brumme og kompagni
19.30
Tagesschau
19.45
Sport
20.05
Spejlinger. Digt og virkelighed i Hans Kirks roman Fiskerne, der i 1975 blev filmatiseret af TV-Teatret med Jens Ravn som indtruktor - Danmarks Radio's hidtil storste dramatiske serie-produktion som de sidste 6 sondage har vaeret vist for seerne.
20.45
Opdragelse i kokkenet (Erziehung durch Dienstmädchen). Vesttysk TV-spil af Herbert Knopp efter R.W.
22.15
Genudsendelse
Belgien (franz.)
19.30
Tagesschau
19.45
Suggestions
19.50
Sport
20.20
Variétés: Chanson à la carte
21.30
Absurde n'est-il pas?
22.00
Nachrichten
22.15
Du sel sur la queue
Quelle: H?rzu 13/77
Schwarz/Weifl-Sendung (Wh.) Es handelt sich um eine Wiederholung. (OmU) Original mit Untertiteln.
Direkter Link zur Datenbank von fernsehserien.de und tv-kult.de