![]() |
![]() |
![]() | |||
16.35 | Tagesschau | ||
16.40 SFB | Ein Kostümfest für Kinder Eine Sendung von Evelyn Lazar | ||
16.55 | Machst du auch mit? Ein körperbehinderter Schüler und seine Schulklasse Film von Max D. Willutzki Unten: Jürgen Pöppe (links), ein an beiden Beinen gelähmter 15jähriger Junge, ist mit seinen Eltern in eine andere Stadt gezogen. Ihm und seinen neuen Mitschülern fällt es zunächst nicht ganz leicht, sich aneinander zu gewöhnen.
| ||
17.25 | Wo k?men wir denn da hin? Elterliche Erziehung - mit Zwang oder Freiheit? Manuskript: Ika Klar Wie erziehe ich mein Kind? So viele Eltern, so viele Meinungen. Aber im allgemeinen schälen sich diese drei Grundarten der Erziehung heraus: die bequeme autoritäre (nur der elterliche Wille gilt), die bequeme gleichgültige und die wachsame, sich immer neu orientierende. Marianne Pohlenz spielt die entsprechenden Muttertypen. Regie: Horst K?ller
| ||
17.55 | Tagesschau |
NDR / RB | |
18.00 | Hulemann |
18.30 | Sandmännchen ![]() Heute: Hilde, Teddy und Puppi: Traktat ?ber das Kehren |
18.40 | Berichte vom Tage |
18.55 | Sportschau der Nordschau |
19.26 | Polizeifunk ruft ![]() Heute: Tanzende T?chter |
WDR | |
18.00 | Für die Kleinen: Zoobesuch mit Gerd Simoneit |
18.04 | Theo Lingen präsentiert Buster Keaton Heute: Zwei Karten f?r den Zirkus |
18.24 | Theo Lingen präsentiert Buster Keaton Heute: Akrobat sch??n |
18.40 | Hier und Heute |
19.20 | Super-Max Heute: Nachricht in Zement |
![]() | |||||
17.30 | Nachrichten und Wetter | ||||
17.35 | Die Tintenfische ![]() Heute: Nasse Spuren Unterwasserdetektive greifen ein mit: Helmut Schmid (Pit Brown), Albert Rueprecht (Tomy) u.a. (Wiederrholung vom 26.01.1966) Regie: Armin Dahlen | ||||
18.05 | Die Drehscheibe ![]() Ein Magazin zum Feierabend mit Information, Feuilleton und Musik Studiogast: Antoine singt "Bonjour salut" | ||||
18.40 | Walt Disneys bunte Welt ![]() Heute: Eskimos in Alaska Naturfilm vom Leben in Schnee und Eis | ||||
19.10 | K?niglich Bayerisches Amtsgericht ![]() Heute: Die Drud von Georg Lohmeyer Mit: Hans Baur (Amtsrichter), Hannes Keppler (Girgl Perzl), Lothar Kern (Viehb?ck), Adele Hoffmann (Babette), Margot Mahler (Kathi), Georg Bl?del (Wachtmeister) u.a. Regie: Ernst Schmucker
| ||||
19.45 | Heute Nachrichten und Themen des Tages mit: Hanns-Joachim Friedrichs Anschließend: Der Wetterbericht | ||||
20.15 | Die Pest ?ber uns Dokumentation der BBC über chemische und biologische Kriegsführung Im Genfer Protokoll von 1925 wurden sie als unmenschlich verworfen - die chemischen und biologischen Kampfmittel. Das hinderte einige Staaten jedoch nicht, weiterhin an ihrer Entwicklung zu arbeiten. Inzwischen halten viele Wissenschaftler die Nervengase und Bakterien für genauso gefährlich wie die atomaren Waffen. Ihre niedrigen Herstellungskosten machen sie sogar noch bedrohlicher. Diese Sendung informiert über Wirkungsweise und Produktion chemischer und biologischer Waffen. Anschließend: Kurznachrichten
| ||||
21.00 | Wenn die Kraniche ziehen Sowjetischer Spielfilm von 1957 Zwei Liebende werden vom Krieg für immer auseinandergerissen. Der junge Mann fällt. Veronika, die ihrem Boris nicht treu gewesen ist, droht zu zerbrechen. Diese Schuld einem einzelnen (nicht einem Kollektiv) gegenüber ist im sowjetischen Film ziemlich ungewöhnlich. Nicht zuletzt deshalb wurde "Wenn die Kraniche ziehen" 1958 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes als sensationell empfunden. Auch lobte man die subtilen Großaufnahmen und die "rauschenden Bildmontagen". Originaltitel: Letjat Jurawly Mit: Tatjana Samoilowa (Veronika), Alexej Batalow (Boris), W. Merkurjew (Fjodor Iwanowitsch), A. Schworin (Mark), S. Kharitonowa (Irina), K. Nikitin (Wolodja), W. Subkow (Stepan), A. Bogdanova (Die Gro?mutter), B. Kokowkin (Tschernow), I. Kuprijanowa (Anna Michailowna) u.a. Regie: Michail Kalatosow
| ||||
22.30 | Nachrichten und Wetter | ||||
22.40 | Der deutsche Sport als Angeklagter? Vier Journalisten ziehen Bilanz Eine Sendung mit Alfons Gerz, Willi Knecht, Willi Krämer und Werner Schneider | ||||
23.25 | Sendeschluss |
![]() | |
19.00 | Schulfernsehen: Mathematik Eine Sendung von Franz Reinholz, 108. Folge (Wiederholung) |
19.30 | Walter and Connie Reporting Englisch für Fortgeschrittene 17. Folge: The Parrot Gerundium; Gerundium mit nachfolgendem Objekt |
19.45 | Gymnastik für die Frau mit Helga Liebisch und Bärbel Reichherzer 4. Folge (Wiederholung) |
20.00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20.15 | Der schöpferische Augenblick Beiträge zur Kreativitätsforschung Eine Sendung von Joachim Teschner 4. Folge: Manager mit Zukunft |
20.45 | Son of Dada Ein amerikanischer Pop-Kurzfilm |
21.00 | Das Porträt Heute: Max Ernst Ein Film von Hannes Reinhardt Kamera: Walter Fehdmer (Wiederholung) |
22.00 | Sendeschluss |
![]() | |
19.00 | Guten Abend |
19.05 | Sandmännchen ![]() Heute: Hilde, Teddy und Puppi: Traktat ?ber das Kehren |
19.10 | Unsere Heimat-Ihre Heimat |
19.20 | Das Neueste aus NRW |
19.30 | Benvenuti in Italia |
20.00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20.15 | Zum Tage |
20.30 | Proszenium 1. Jan Bark/Folke Rabe: Polonaise 2. György Ligeti: Nouvelles Aventures |
21.15 | Nachrichten |
21.20 | Kommentar |
21.25 | Musik von Poulenc |
22.10 | Sendeschluss |
![]() | |
19.00 | Englisch für Anfänger |
19.30 | Zeugen der Zeit |
20.00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20.15 | Rädchen im Getriebe 4. Folge: Strategie der Fähigkeiten |
20.45 | Nachrichten aus Hessen |
20.50 | Vor neuem Anfang 3. Folge: Kein Ghetto für die Alten oder Wege und Irrwege zu neuen Formen des Zusammenlebens |
21.20 | Bluttransfusion nach Maß Dokumentarbericht von Sven Kluwe |
22.05 | Sendeschluss |
![]() | |||
09.45 | Programmvorschau | ||
09.50 | Medizin nach Noten | ||
10.00 | Nachrichten | ||
10.05 | AKTUELLE KAMERA (Wiederholung vom Vorabend) | ||
10.35 | Treffpunkt Genf Fernsehfilm des DFF in zwei Teilen von Rudi Kurz 1. Teil mit: Jürgen Frohriep (Sander), Vera Oelschlegel (Kate Alan), Martin Hellberg (Prof. Gerlach), Giesela Morgan, (Lenchen), Gert-Michael Henneberg (Dr. Münch), Helmut Schreiber (Leslie), Hans Knötzsch (Tacker), Joachim Tomaschewsky (Müller), Werner Röwekamp (Stock), Rudolf Ulrich (Seidel), Herbert Köfer (Kranz), Christel Bodenstein (Erika Mehnert), Gunter Schoß (Dr. werner) in weiteren Rollen: Heinz Behrens, Ezard Haußmann, Siegfried Loyda, Hans Sievers, Otto Stark u.a. Dramaturg: Wenzel Renner Filmszenenbildner: Joachim Otto Kamera: Erich Gusko Musik: Wolfgang Hohensee Produktion: Adolf Fischer (Erstsendung: 28.01.1968) Jung, anziehend und selbstsicher wirkt die australische Journalistin Kate Alan, die Dr. Werner, Mitarbeiter in einem DDR-Forschungsinstitut, "zufällig" auf einem Chemiker-Kongress in Genf trifft. Bei Gesprächen und beim Wasserskilaufen auf dem Genfer See kommt man sich auch "rein menschlich" ein ganzes Stück näher, und es scheint alles so, als ob es Kate Alan tatsächlich gelingen könnte, Dr. Werner aus der Reserve zu locken. Aber sie ist nicht die einzige, die sich für den jungen DDR-Wissenschaftler interessiert. Zwei Männer haben ausgerechnet immer gerade dort zu tun, wo sich Dr. Werner und Kate Alan aufhalten, und jeder Schritt, jeder Wortwechsel der beiden wird aufmerksam registriert. Einer der ominösen "Herren" ist ein gewisser Stock, ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes, den Sie als Zuschauer bereits in dem Film "Der Mann aus Kanada" kennenlernen konnten. Damals konnte Stock gemeinsam mit Sander (der als "Kundschafter" im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in verantwortlicher und immer gefährdeter Stellung beim westdeutschen Geheimdienst tätig ist) gerade noch einmal entkommen. Nun wird Genf zum Ausgangspunkt des spannenden Geschehens um einen äußerst erregenden Spionageanschlag. Den Anlaß für diese neuerliche Aktion gibt eine wichtige wissenschaftliche Entdeckung, die in genau jenem Forschungsinstitut gemacht wurde, in dem auch Dr. Werner arbeitet... Den zweiten Teil zeigt der Deutsche Fernsehfunk am 29.01.1969 um 10:35 Uhr. Regie: Rudi Kurz
| ||
11.45 | Mensch, haste Töne! Songs, Chansons und Lieder der Tele-BZ | ||
12.10 | Nachrichten | ||
12.20 - 15.15 | Sendepause | ||
15.20 | Programmvorschau | ||
15.25 | Medizin nach Noten | ||
15.35 | English for you 17. Sendung (7. Klasse) At the garage - In der Autoreparaturwerkstatt (Fernsehakademie) | ||
16.00 | Dein pädagogischer Ratgeber Gut oder böse | ||
16.30 | Flax und Krümel ![]() (Kinderfernsehen von 6 Jahren an) | ||
17.00 | Nachrichten | ||
17.05 | Die Grobiane Fernsehfilm nach Carlo Goldoni Regie: Sica Alexandresch | ||
18.30 | Tausend Tele-Tips ![]() | ||
18.45 | Programmvorschau | ||
18.50 | Unser Sandmännchen ![]() Abendgruß des Kinderfernsehens | ||
19.00 | Die Abenteuer der Musketiere Heute: Duell mit einem Unbekannten Italienischer Fernsehfilm Regie: Hugo Fregonese | ||
19.25 | Das Wetter | ||
19.30 | AKTUELLE KAMERA | ||
20.00 | Der schwarze Kanal ![]() Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler 459. Folge Thema: Gerstenmaier - Der Rücktritt | ||
20.25 | Das Fräulein von Scuderi Spielfilm aus dem Jahr 1955 nach einer Novelle von E.T.A. Hoffmann Hergestellt in einer Gemeinschaftsproduktion des DEFA-Studios für Spielfilme, Berlin mit AB Pandora Film, Stockholm Paris im 17. Jahrhundert. Die Stadt wird von einer furchtbaren Mordserie in Angst und Schrecken versetzt. Auf kostbaren Schmuck hat es der Mörder abgesehen, und keiner, der solchen auf nächtlicher Straße trägt, wird verschont. Der Leiter des Sondergerichtshofes verhängt eine nächtliche Ausgangssperre, damit gleichzeitig den aufsässigen Adel unter Kontrolle bringend. Das Fräulein von Scuderi, eine bei Hofe geschätzte Dichterin, bringt die Polizeischikane jedoch mit Spottversen zu Fall - und erhält aus Dankbarkeit vom Mörder einen wervollen Schmuck. Ihr vertraut sich der Geselle Oliver an, der den Mörder in seinem Meister entdeckt hat, dem berühmten Hofgoldschmied Cardillac. Aus besessener Liebe zu seinen Kunstschöpfungen ist er zum Mörder geworden - um die Schmuckstücke zurückzubekommen. Mit Hilfe der Scuderi kann der Fall aufgeklärt werden, doch um einen Skandal bei Hofe zu vermeiden, müssen Oliver und Madelon, die Tochter Cardillacs, die Stadt verlassen. Mit: Henny Porten (Fr?ulein von Scuderi), Willy A. Kleinau (Cardillac), Anne Vernon ((Madelon), Roland Alexandre (Oliver), Angelika Hauff (St. Croix), Richard H?ussler (Miossens), Mathieu Ahlersmeyer (Louis XIV.), Johannes Arpe (Louvois), Alexander Engel (La Regnie), Gerhard Frickh?ffer (De La Fare), Barbro Hiort af Orn?ss (La Martiniere), Alf ?stlund (Theaterdirektor), Pat Svensson (Hofdame), Hans-Peter Thielen (Degrais), Dorothea Wieck (Maintenon) u.a. Regie: Eugen York | ||
22.00 | AKTUELLE KAMERA | ||
22.15 | Kreißsaal - Eintritt verboten! Populärwissenschaftlicher Film | ||
22.40 | English for you 17. Sendung (7. Klasse) At the garage - In der Autoreparaturwerkstatt (Fernsehakademie - Wiederholung von 15:35 Uhr) | ||
23.00 | Nachrichten | ||
23.10 | Sendeschluss |
Quelle: H?RZU 04/1969 Ausgabe Nord und FF 05/1969 und eigene Aufzeichnungen
Schwarz/Weifl-Sendung
(Wh.) Es handelt sich um eine Wiederholung.
(OmU) Original mit Untertiteln.
Direkter Link zur Datenbank von fernsehserien.de und tv-kult.de