![]() |
![]() |
![]() | |
17.00 | Kinder- und Jugendstunde (ab 8 Jahre): Wir basteln in unserem Totemclub Mit Erhard Reis |
17.30 | Jugendstunde (ab 12 Jahre): Kleine Briefmarkenkunde 'Das Drachenmotiv auf Postwertzeichen' |
17.40 | Für die Frau: Tips für das Büro Von Hilde Stumpf. Leitung der Sendung: Udo Langhoff. Thema Nr. 1: Wie behandele ich meinen Chef? Aber auch andere Tips werden willkommen sein. |
17.55 - 18.05 | Vermißtensuchtdienst des Deutschen Roten Kreuzes |
19.00 - 19.30 | Die Abendschau (Nur Hessischer und Süddeutscher Rundfunk und SWF) |
20.00 | Tagesschau |
20.15 | Wir alle sind komisch Ein kleiner Reaktionstest von Jürgen Neven-du Mont |
20.40 | Der verschwundene Graf Ein Fernsehspiel von Erich Kuby. Szenenbild: Rudolf Küfner. Mit: Graf Landstroem (Heinz Klingenberg), Lisa Oftschinikowa (Susanne Kraetsch), Polizeipr?sident von Wien (Fritz Eckhardt), Hofrat Drexel (Oskar Wegrostek), Wally Baronin W?chter (Hilde Jaeger), Pr?sident der Volkshochschule Graz (Johannes von Spallart), Kellner Bierwedel (Manfred Inger), Kommissar Berg (Harry Kalenberg), Oberstleutnant Saschenkowski (Alfred Carlos Werner), der Bahnbeamte (Hans Madlin), Zeitungsausrufer (Uwe Dallmeier), Schokoladenverk?ufer (Walter Morbitzer), russicher Wachhabender (Otto Stern), russischer Offizier (Nikolai Serge Baschkoff), der Reisende (Max Strassberg). Ferner: Gisela Fischer, Heleg Kruck, Jenny Lattermann, Marie-Madlen Madsen, Lotte Neumaier. Franz Ilsak und andere. Regie: Michael Kehlmann Musik: Hans Rahner |
![]() | |
20.00 | Zeit im Bild |
20.20 | Für den Markenfreund ![]() |
20.40 | Der verschwundene Graf Fernsehspiel |
21.45 | Zeit im Bild |
Quelle: AZ vom 03.10.1957
Bis August 1967 alle Sendungen des Deutschen Fernsehens in schwarz/weifl
(Wh.) Es handelt sich um eine Wiederholung.
(OmU) Original mit Untertiteln.
Direkter Link zur Datenbank von fernsehserien.de und tv-kult.de