Giuditta Freunde, das Leben ist lebenswert Operette von Franz Leh?r
12.05
Monitor
12.50
Presseschau
13.00
Tagesschau
ARD
16.15
Tagesschau
16.20 BR
Kungsleden - Wandern in Lappland Film von Rudolf Pollak Kungsleden - auf deutsch Königsweg - heißt der am meisten begangene Wanderweg in Schwedisch-Lappland, auf den allerdings noch andere Superlative zutreffen: Er ist der bekannteste, am besten ausgebaute und längste Wanderweg in Schweden. 450 Kilometer sind es von Tärnaby im Süden bis Abiske, der nördlichsten Station an der Eisenbahnlinie Kiruna-Narvik. Der Film zeigt die eindrucksvolle Landschaft Lapplands und die Touristenanlagen des Kungsleden, mit dessen Ausbau man 1896 begann. In den Hütten der Svenska Touristföreningen übernachten heute jährlich bis zu 5000 Menschen aus ca. 40 Ländern.
17.05 WDR
Robbi, Tobbi und das Fliewat?t Teil 3 - Der vierte Teil folgt am 23.12.75 (Erstsendung am 24.9.1972) (Zweitsendung am 19.8.1973) Robbi aus der dritten Roboterklasse, Tobbi aus der dritten Volksschulklasse und das Fliewatüüt, das Vehikel, das schwimmen, fliegen und fahren kann, gelingt es, die erste der Prüfungsaufgaben zu lösen: Sie finden endlich den schwarz-gelb geringelten Leuchtturm. Allerdings kennen sie noch immer nicht den Namen des Nordpolforschers. Bevor sie den aber herausbekommen, wird es wieder sehr aufregend: Robbi fällt sogar in Ohnmacht. Aber schließlich können sie doch zur dreieckigen Burg weiterreisen.
Tobbi erkundigt sich bei der Polizei genau nach der Burg.
17.55
Tagesschau
NDR / RB
09.30
Sesamstraße
18.00
Märchen, Legenden, Wirklichkeit (3). Der Rattenfänger von Hameln Film von Friedhelm Heyde
18.30
Berichte vom Tage
18.45
Sandmännchen Heute: Der Schneemann
18.55
Nordschau-Magazin
19.26
Eine ganz gewöhnliche Geschichte Bereits als Baby wurde der 36jährige Wolfgang Kantah (Michael Habeck) zum Vielesser 'erzogen'. In der Schule von allen verspottet, war er isoliert und ohne Freunde. Doch eines Tages kam er auf die Idee, sich für zwei Mark pro Woche einen Beschützer zu 'kaufen'. Das Geld beschaffte er sich durch erste harmlose Diebstähle. Mit zunehmendem Alter wuchsen allerdings auch seine Ansprüche, und Kantah mußte deshalb neue Geldquellen finden: So wurde er schließlich zum betrügerischen Makler.
SFB
09.30
Sesamstraße
15.00 - 15.30
Programmhinweise
15.40 - 16.10
Schulfernsehen Berlin - Sekundarschulen Mobilmachung zu Frieden Zwei sind mehr als einer....die gewaltfreie Aktion
18.00
Die Presseschau
18.10
Die Tausenderreportage Palmen auf der Hallig
18.45
Oh, Mary Heute: Marys Eltern
19.15
Sandmännchen Anschl.: Wetterbericht
19.25
Berliner Abendschau
WDR
08.05 - 11.50
Wie WDR 3
18.05
Dein gutes Recht Heute: Helfer in der Not Nach einem heftigen Gewitterregen bleibt Arno Kube (Rüdiger Vogler) mit seinem Wagen auf einem Feldweg stecken. Der Landwirt Konrad Mohl zieht ihn mit seinem Traktor wieder heraus, stürzt jedoch selbst beim Zurücksetzen eine Böschung hinunter und verletzt sich schwer. Ein Jahr später muß Mohl vor dem Sozialgericht um eine Entschädigung kämpfen.
18.40
Hier und heute
19.20
Wort-wörtlich In der Serienredaktion
HR
09.30
Sesamstraße
18.00
Nachrichten aus Hessen
18.10
Die 6 Siebeng'scheiten Bonn gegen Berlin
18.40
Kommissariat 9 Heute: Guten Appetit
19.15
Sandmännchen Heute: Der Schneemann
19.20
Hessenschau
SDR / SWF
18.00
Abendjournal
18.30
Die 6 Siebeng'scheiten Bonn gegen Berlin
19.00
Sandmännchen Heute: Verkehrsprobleme
19.10
Kommissariat 9 Heute: Guten Appetit
19.45
Landesschau
20.00
Tagesschau Wetterkarte
20.15 NDR
Kennen Sie Kino? Fernsehquiz für Kinogänger Mit Hellmut Lange Für den 27jährigen Industriekaufmann Rainer Middendorf aus Hamburg, Kandidat der Hauptrunde in Hellmut Langes Quiz, geht es heute um 2000 Mark. Um 1000 DM und ums Wiederkommen spielen der kaufmännische Angestellte Martin Grätz (38) aus Köln und Klaus Dieter Schlagowsky (27), ebenfalls kaufmännischer Angestellter, aus Hamburg.
Quizmaster Hellmut Lange
21.00 WDR
Michael oder Die Schwierigkeiten mit dem Gl?ck Film von Erika Runge Der kleine Michael ist ein schwieriges Kind: Er ist verstockt und aggressiv, er stört in der Schule und hat Schwierigkeiten beim Lernen, er findet keine Freunde und wird eines Tages sogar bei einem Diebstahl ertappt. Michaels Eltern sind über die Häufung all dieser Probleme verzweifelt und wissen keinen Rat. Als der Bub schließlich auf eine Sonderschule kommen soll, gehen sie mit Michael zu einer Therapeutin. Zunächst voller Mißtrauen, dauert es sehr lange, bis den Eltern in vielen, oft mühsamen Gesprächen klar wird, daß nicht allein ihr Sohn Michael Fehler macht. So muß nicht nur der Junge die Beziehung zu seiner Umwelt neu erleben, sondern auch die Eltern müssen lernen, ihr Kind fortan mit ganz anderen Augen zu sehen. Mit: Michael (Patrick Kreuzer), Mutter (Ingrid Zeuner), Vater (Ernst Spaeth), Tochter (Karin Lowasser), Therapeutin (Suzanne Barth) u. a. Regie: Erika Runge
Die Eltern (Ingrid Zeuner, Ernst Spaeth) sind ratlos. Michael (Patrick Kreuzer) macht ihnen Kummer.
22.25 WDR
Das Internationale Jahr der Frau Frieden Ein Film von Gisela Marx und Karola Sommerey In ihrem dritten Dokumentarfilm zum Jahr der Frau wenden sich die beiden Autorinnen gegen die üblichen Klischees zum Thema Friedenspolitik. Unter dem Titel 'Frieden' zeigen sie, welche Rolle die Frau bei der Friedenssicherung in der Welt spielen kann. So versteht sich der Film auch als Appell an alle Frauen, die Resolutionen, Konventionen und Empfehlungen internationaler Friedensorganisationen und der Kirchen mitzutragen und sich überall dort einzusetzen, wo Ungerechtigkeit herrscht.
23.10
Tagesschau Kommentar, Wetterkarte
ZDF
16.30
Mosaik Für die ältere Generation Mit Erika Engelbrecht Heutige Themen: Ist das Altern vorprogrammiert? / Ein Kunsthandwerk, das fast vergessen ist / Ist Tiefkühlkost zu empfehlen? / Puppen zum Schmusen / Mit 79 Gymnastiklehrerin
17.00
Heute
17.10
Höhlen - Welt ohne Sonne Ab 8 J. Die Eisriesenwelt Von und mit Ernst W. Bauer Im Tennengebirge östlich der Salzach gibt es eine Höhle aus blankem Eis, die unter dem Namen Eisriesenwelt bekannt geworden ist. Fast 40 km tief erstreckt sich diese bizarre, unwirkliche Höhlenwelt in das Innere des Hochkogels. Ständiger Wind, der im Sommer warm, im Winter eiskalt ist, verändert unablässig die Eislandschaft. Es wird versucht, die Formationen dadurch zu erhalten, indem man Ablaufrinnen für das Schmelzwasser in das Eis schlägt. Regie: Wolfgang Mann
17.40
Die Drehscheibe U. a.: Nachrichten in Schlagzeilen / Notizen aus den Bundesländern / Das Balalaika-Ensemble Wolga spielt die Melodie 'Beim Fischfang' Moderation: Helge Philipp und Roderich Frantz
18.20
Trickfilmzeit mit Adelheid Heute: Mr. Magoo und die drei Musketiere (1) Ab 5 J. Mr. Magoo ist heute in einer historischen Rolle zu sehen: Er spielt einen jungen Mann namens D'Artagnant, der zur Zeit Ludwigs XIII. in Südfrankreich lebt. Er kommt nach Paris, wo ihn die drei Musketiere Athos, Pathos und Aramis zum Duell fordern. Nachdem er sich tapfer geschlagen hat, wird er in ihren Kreis aufgenommen. Nunmehr zu viert, machen sie sich gleich auf den Weg nach England, um die Diamanten der französischen Königin zurückzuholen.
19.00
Heute
19.30
100 Millionen im Eimer Franz.-ital. Film (1964) Der Gauner Marcel hat das Geld seiner Bande verspielt. Nun muß er die Summe innerhalb eine Woche wiederbeschaffen. Zusammen mit einem Kumpel heckt er einen Plan aus: Am 24. Dezember wollen sie das Pariser Warenhaus Lafayette um die Tageseinnahmen erleichtern. Zunächst scheint alles wunschgemäß abzulaufen, obwohl die beiden Komplizen Marcels, Maurice und Justin, mit recht merkwürdigen Methoden vorgehen. Doch letzten Endes läßt der als Weihnachtsmann verkleidete Justin die Beute fallen - in einen Eimer mit Leim... Anschließend: Ratschlag für Kinogänger Fünf Minuten Filmkritik Mit Elvira Reitze Originaltitel: Cent briques et des tuiles Mit: Marcel (Jean-Claude Brialy), Ida (Marie Lafor?t), Justin (Jean-Pierre Marielle) u. a. Regie: Pierre Grimblat
21.00
Heute
21.15
Kennzeichen D Deutsches aus Ost und West Mit Hanns Werner Schwarze U. a. vorgesehen: Tucholsky im Lorbeerkranz?
22.00
Aspekte Ein Kulturmagazin U. a.: Gibt es eine Werther-Renaissance? Interview mit dem DDR-Autor Ulrich Plenzdorf. Moderator: Monika Meynert
22.45
Heute
HR3
08.05 - 09.50
Schulfernsehen (wie Montag)
18.00
Sesamstraße (Folge 242)
18.30
Fazz und Zwoo (2)
19.00
Ein Fäßchen Fusel vom Rio Grande
19.30
Notre voisine la France (11). Police et gendarmerie Seit der Pariser Mai-Revolte und dem Generalstreik von 1968 hat die Polizei in Frankreich an Bedeutung zugenommen. Aus der Sicht eines Vorortkommissariats im weiten Einzugsgebiet von Paris schildert der Film die Polizeikonzentration auf das innere Stadtgebiet und die Überforderung einfacher Polizisten in ihrem Dienstalltag einer 'ruhigen' Trabantenstadt.
20.00
Tagesschau Wetter
20.15
Kultur aktuell Magazin Berichte über Theater, Kunst, Musik, Ballett und Kulturpolitik, moderiert von Jürgen Kritz
21.00
Nachrichten
21.10
Literatur muß gefährlich sein (1) Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik Film von Hans Christoph Buch und Thomas Giefer 1968 proklamierte H. M. Enzensberger die These vom 'Tod der Literatur', die in einer Zeit der 'direkten Aktion' nicht mehr in der Lage sei, als fortschrittliche Kraft in die politische Diskussion einzugreifen. Dieser These wurden später verschiedene Konzeptionen einer politisch wirksamen Literatur gegenübergestellt. Der Film zieht eine vorläufige Bilanz dieser Literatur-Diskussion.
21.55
Vor vierzig Jahren Nobelpreis für deutschen Forscher UFA Tonwoche Nr. 276 vom 18.12.1935
22.10 - 22.55
Kunststücke, die Zeit (sinnvoll) totzuschlagen Jürg Wyttenbachs Bauhaus für Musik
N3
08.05
Schulfernsehen Mathematik im 5. Schuljahr
08.35
Schulfernsehen Englisch im 8. Schuljahr
09.05
Schulfernsehen Arbeitslehre im 7. Schuljahr
09.35
Schulfernsehen Mathematik im 6. Schuljahr (42)
10.05
Schulfernsehen Politische Bildung im 9./10. Schuljahr
10.35
Schulfernsehen Das Schaufenster. Englisch im 7. Schuljahr
11.05
Schulfernsehen Mathematik im 6. Schuljahr (26)
11.35
Schulfernsehen Mathematik in der Primarstufe
12.05
Schulfernsehen Mathematik im 8./9. Schuljahr
12.35
Schulfernsehen Mathematik im 6. Schuljahr (42)
13.05
Schulfernsehen Schaufenster. Politische Bildung im 9./10. Schuljahr (Schulfernsehen nur f. NDR u. Radio Bremen)
18.00
Sesamstraße Folge 242 Für Kinder im Vorschulalter In der Sesamstraße ist der Sänger Theo Bikel zu Gast mit einem hindustanischen und einem Zulu-Lied. Drei Beiträge beschäftigen sich mit Kindern und Erwachsenen, die eine fremde Sprache lernen wollen. Ein kleiner Junge läßt sich nicht dadurch verwirren, daß eine Verkäuferin alle Dinge mit falschem Namen bezeichnet. Krümel und Herry machen Tierlaute nach, aber am besten gefällt ihnen doch das Monstergebrüll.
18.30
Ihre Heimat - unsere Heimat Für die griechischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik
18.45
Schachsituationen (Folge 13)
19.00
Skigymnastik (Folge 13)
19.30
Digitaltechnik (Folge 13) Computerrechnen - Schnelligkeit ist keine Hexerei
20.00
Tagesschau Wetter
20.15
Fünf-Länder-Magazin Politik aktuell Leitung: Rudolph Borchers
21.00
Das Porträt: Hugh MacDiarmid Das Land, in dem ich Whisky hab' und Brot. Film von Al Lauder
21.45
Der Kupferkrieg oder Das Elend der Rohstoffländer Ein Bericht von Luc Leysen Am 16. und 17. Dezember wird in Paris der große Dialog zwischen den Industrienationen und den Rohstoffländern beginnen. Ursprünglich sollte sich diese 'Ministerkonferenz über internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit', auf einen Gedankenaustausch zwischen Ölerzeugern und Ölverbrauchern beschränken. Doch die Entwicklungsländer bestanden auf einer Erweiterung des Themenkatalogs: Es müsse auch über die Situation jener Länder der Dritten Welt gesprochen werden, die vom Export ihrer Rohstoffe leben. Wie verhängnisvoll sich diese Abhängigkeit für ein Entwicklungsland auswirken kann, schildert Luc Leysen am Beispiel Zaire.
22.30
Sendeschluß
S3
08.20
Schulfernsehen Mathematik 5. Schuljahr (36) Flußdiagramm f. schriftl. Addition
Aller Anfang ist schwer (13). Müssen Zensuren sein?
18.00
Sesamstraße (Folge 242) (Wh.)
18.30
Problem Fortschritt Natur im Streß. Die Umweltfolgen der amerikanischen Wohlstandsgesellschaft
19.00
Sandmännchen intern.
19.05
Für Griechen
19.45
Neuestes aus NRW
19.55
Für und Wider
20.00
Tagesschau Wetter
20.15
Tagesthema
20.30
Fusionsreaktor - Energiequelle von übermorgen? Von Ernst-Richard Seidel Der Film macht deutlich, welchen Beitrag ein künftiger Fusionsreaktor zur Lösung des Energieproblems leisten könnte und welche Vorteile er gegenüber anderen Energiequellen bietet.
21.15
Erzählen Film von I. Engström u. H. Farocki
22.00
Literatur als Zeitgeschichte (8). Wir sind Gefangene Oskar Maria Graf Von Wilfried Feldhüter und Friedrich von Thun 'Wir sind Gefangene' ist der Titel eiens von mehreren autobiografischen Büchern des bayerischen Schriftstellers Oskar Maria Graf. 'Ich schildere nur, was ich kenne...', so hat er selbst seine Arbeitsweise beschrieben. 'Eigentlich sind alle meine Bücher Abladeplatz von Erinnerungen.' Graf hat Gedichte, Erzählungen, Romane - und eben mehrere autobiografische Bücher veröffentlicht.
22.45
Zum Mitlesen Nachrichten
DDR 1
07.45
Medizin nach Noten
07.55
Englisch
08.20
Vorschau
08.25
Aktuelle Kamera
09.00
Ewiger Walzer
10.30
Der schwarze Kanal
10.55
Weihnachts-Oratorium
11.25
Nachrichten
14.00
Vorschau
14.05
Medizin nach Noten
14.15
Im Stadion
15.00
Englisch
15.30
Russisch
16.00
Wunschbriefkasten
16.55
Das Gold der...
17.10
Für Pädagogen
17.40
Feuerwehr Felicitas
18.05
Medizin nach Noten
18.15
Gr. Initiative
18.40
Verkehrskompaß
18.50
Sandmännchen
19.00
Visite
19.30
Aktuelle Kamera
20.00
Im Netz Von Alfonso Sastre Mit: Horst Drinda, Renate Blume, Katharina Roth?rmel u. a.
21.10
Kulturmagazin
21.55
Aktuelle Kamera
22.10
Lieber ein Mann
22.35
Spätnachrichten
DDR 2
18.40
Vorschau
18.50
Sandmännchen
19.00
Der schwarze Kanal
19.30
Aktuelle Kamera
20.00
Rhythmus '75 Beat-Schlager des Jahres Mit Reinhard Lakomy und seinem Ensemble, M. Rodowicz
21.00
Vorstadtviertel Rumänischer Spielfilm Mit: Octavian Cotescu, M. Mihai Regie: Mircea Muresan
22.05
Spätnachrichten
Holland 1
10.45
Télévis. scolaire
14.00
Télévis. scolaire
18.15
Cours instructif
18.45
Für Spanier
19.05
Spring and autumn
19.30
The Pallisers Serie
20.25
Twee voor twaalf
21.05
Programme actuel
21.35
Tagesschau
21.50
Spelen met muziek
22.31
Film d'u. inst. carit.
22.41
Spätnachrichten
Holland 2
18.45
Brigadier Dog
19.05
Les faucheurs de marguérites Feuilletonserie
19.30
Tweekamp Wettspiel
20.00
Tagesschau
20.25
Edgar Briggs Serie
20.50
Herkent u deze tijd?
21.45
Hier en nu Magazin
22.30
Progr. relig.
23.05
D. Haag vand.
Belgien (niederl.)
18.00
Ti-ta-tovenaar
18.05
Boy Dominic Jugendfeuilletonserie
18.30
Volkshochschule
19.00
Tienerklanken
19.42
Mitteilungen
19.45
Tagesschau
20.15
De wolvenman Reihe von Dick Walda
21.25
Verover de aarde
22.15
Gastprogramma Het vrije woord
22.45
Spätnachrichten
23.05
Volkshochschule
Belgien (franz.)
18.10
1,2,3,...j'ai vu Für die kleinen Zuschauer
18.30
Seniorama Ein Magazin für die älteren Zuschauer Heutiger Ehrengast: Julos Beaucarne
19.00
Mister Magoo Blanche Neige (1) Für Kinder
19.25
Antenne-Soir Magazin
19.40
Das Wetter
19.45
Tagesschau
20.15
Splendeurs et misères des courtisanes (9) Serie
21.20
Antenne-Soir Ein aktuelles Magazin
22.15
Absurde n'est-il pas? Anschl.: Spätnachrichten
D?nemark
09.30
Legestue
17.30
Legestue
18.00
Börnenes Julekalender Mit Jytte Abildström und Hans Christian Aegidius Regie: Hans-Henrik Ley
19.30
Tagesschau
20.00
Edgar Briggs
20.25
TV-Aktuelt
21.10
Ungdomsredaktionen
21.50
Tillökke Herbert FS-Spiel mit O. Brandenburg
22.50
Spätnachrichten
Quelle: Bild Funk 50/75
Schwarz/Weifl-Sendung (Wh.) Es handelt sich um eine Wiederholung. (OmU) Original mit Untertiteln.
Direkter Link zur Datenbank von fernsehserien.de und tv-kult.de