Die Sendung mit der Maus Dies Folge enthält u. a. einen Film, der zeigt wie Scheren hergestellt werden. Ein Trickfilm erzählt die Geschichte eines Jungen, der mit einer Schere hantiert. 'Eine nutzlose Maschine' heißt ein weiterer Beitrag. Darin stellt der Künstler Tenguely eine seiner komplizierten und schönen, aber sinnlosen Konstruktionen vor. Eine Familiengeschichte hat den Hausputz zum Thema. (Erstsendung am 12.11.1972)
15.45
Für die Liebe noch zu mager? Spielfilm aus der DDR (1974) Ab 13 J. Susanne ist zwar hübsch und 18 Jahre alt, sieht aber aus, als wäre sie erst 15. Darum interessieren sich die jungen Männer überhaupt nicht für sie - schon gar nicht der langhaarige bärtige Lutz, in den sich Susanne verliebt hat. Anderen zu helfen, ist Susanne stets gut genug; nur um ihre Probleme kümmert sich keiner. Doch mehr und mehr gewinnt das Mädchen an Selbstsicherheit - und eines Tages ist sie so weit, daß sie Lutz sagen kann, was sie für ihn empfindet. Endlich kapiert auch Lutz (Christian Steyer), daß Susanne (Simone von Zglinicki) kein kleines Mädchen mehr ist. Da möchte Susanne vor Freude am liebsten die ganze Welt umarmen. Mit: Susanne (Simone v. Zglinicki), Lutz (Christian Steyer), Vater (Norbert Christian), Daisy (Ursula Staack) u. a. Regie: Bernhard Stephan
17.15 NDR
Herr Pastor, ich hab' mal eine Frage Bericht von Andreas Jacobsen und Johann Christoph Hampe über Seelsorge 'vor Ort' Ab 13 J. 12000 evangelische Pfarrer sind ein beachtliches 'Potential'. Aber wieviel individuelle Seelsorge treiben sie wirklich? Der Film zeigt Beispiele von Gruppenarbeit bei Vikaren, die dem Ziel dient, 'zu lernen, besser hinzuhören, wenn sie um Rat gefragt werden'.
17.45
Tagessschau Kurznachrichten
17.48
Die Sportschau Fussball: DFB-Pokal - 3. Runde
WDR
08.05 - 10.40
Wie WDR 3
18.35
Auf den Spuren der Staufer Vor 725 Jahren starb Friedrich II.
18.40
Die Grash?pfer - Pioniere der Fliegerei Bei der Beerdigung seiner Mutter sieht Edouard (Bruno Pradal) seine Frau (Christine Wodetzky) und seinen Sohn Julien (O. Fortin) wieder. Edouard nimmt auch den Jungen mit nach Deutschland, wo er den berühmten Grafen Zeppelin mit seinem Luftschiff filmen will. Für Vater und Sohn wird die Begegnung mit dem Grafen zu einem besonderen Erlebnis.
19.15
Hier und Heute
19.50
Kurz vor 8 Information, Unterhaltung
NDR / RB
18.30
Unsere Penny Heute: Verschiedene Standpunkte Wie Elke Martin besucht auch Gudrun Noske die Fachschule für Sozialpädagogik. Sie will die Ausbildung abbrechen. Ihr Mann macht ihr nämlich Vorwürfe, daß - entgegen ihrer Vereinbarung - der Haushalt zu kurz komme. Elke Martin versucht zu vermitteln, weiß aber nicht, was zur gleichen Zeit bei ihr zu Hause los ist.
19.00
Berichte vom Tage
19.15
Die aktuelle Schaubude Unterhaltung mit Marie Louise und Christian Müller
19.58
Programmhinweise
HR
18.35
Sportjournal
19.00
Sandmännchen Heute: Der kleine Seer?uberber: Das Winterquartier
19.10
Unsere Penny Heute: Nicole aus Frankreich
19.45
Hessenschau
SDR / SWF
18.30
Abendjournal Unser Nachbar: der Tunesier Fadhel Labbouz, 29, Student der Politischen Wissenschaft in Heidelberg. Seit neun Jahren in der Bundesrepublik, hat er keine Sprachprobleme mehr, aber Kontaktschwierigkeiten zu den Deutschen. Ferner im Programm: Das Ärgernis der Woche / Schlußlicht.
19.00
Sandmännchen Heute: Katrin und die Tiere
19.10
Unsere Penny Heute: Nicole aus Frankreich
19.45
Landesschau
SFB
09.00 - 09.45
Spiel nicht mit den Doofen Report über geistig behinderte Kinder
13.15 - 13.45
Zu Gast bei unseren Gästen: Frankreich
18.30
Parabel
18.45
Die schöne Marianne Heute: Die Leute aus dem Wald
20.00
Tagesschau Wetterkarte
20.15 NDR
Musik für Millionen Fernsehkonzert zur Unterhaltung Mit dem Rundfunkorchester Hannover des NDR und den Solisten Eugen Cicero (Piano), Hans Haider (Gitarre), Toni Inzalaco (Schlagzeug), Karel Krautgartner (Klarinette), Bob Lanese (Trompete), Ack van Rooyen (Flügelhorn) und Jiggs Whigham (Posaune), Arrangements und musikalische Leitung: Karl Heinz Loges. Durch das Programm führt Hanni Vanhaiden. Anders als bei vielen Fernsehkonzerten geben in dieser Sendung nicht Gesangs-, sonder Instrumentalsolisten den Ton an. Das Repertoire umfaßt ausschließlich Welt-Hits - arrangiert im Sound von 1975. Es erklingen Lieder wie 'Begin the Beguine', 'Siboney' und 'Orfeo Negro', ferner berühmte Gershwin-Melodien, u. a. aus 'Ein Amerikaner in Paris', 'Porgy and Bess', 'Rhapsody in Blue'.
21.00 NDR
Alcazar de Paris Ausschnitte aus einer ungewöhnlichen Revue. Kamera: Gert Thieme und Reiner Milker Film von Antonia Hilke Im Nachtlokal 'Alcazar de Paris' gibt es allabendlich freches, verrücktes Spektakel - eine Mischung aus Show, Revue und Kabarett, Verehrung und Veräppelung von Einrichtungen und Personen. In dem Ensemble von fast 80 Personen sind nicht alle Frauen, die wie solche aussehen... Aber darüber berichtet Antonia Hilke mehr. Sie hatte die Erlaubnis, im 'Alcazar de Paris' zu filmen - vor, auf, unter, hinter und über der Bühne. Mitgebracht hat sie Aufnahmen u. a. von Matthieu Carrière, Hervé Watine, Martine Beaujourd, Sabrina, Babette, Maryse Delanoy, Paco.
21.45 HR
Ziehung der Lottozahlen
21.50
Tagesschau Wetterkarte
22.00 WDR
Das Wort zum Sonntag Spirit. Joh. Bours, Münster
22.05
Vera Cruz Amerik. Spielfilm (1954) Mexiko 1866. Die Abenteurer Benjamin Trane und Joe Erin geraten zwischen die Kämpfe der Anhänger von Benito Juarez und von Kaiser Maximilian. Trane und Erin schlagen sich auf die Seite des Kaisers. Sie erhalten den Auftrag, die Gräfin Marie Duvarre nach Vera Cruz zu bringen. Während der Reise entdecken die beiden Männer, daß in der Kutsche der Gräfin Gold im Wert von drei Millionen Dollar versteckt ist. Allerdings sind Trane und Erin nicht die einzigen, die dieses Gold an sich bringen wollen. In einem Troßwagen hat sich die Mexikanerin Nina verborgen... Der Film entstand nach einer Erzählung von Borden Chase. Robert Aldrich (dessen Western-Parodie 'Vier für Texas' vorgen Samstag im Fernsehen lief) hat daraus nicht nur einen spannenden Abenteuerfilm gemacht, sondern auch eine sorgfältige Studie menschlicher Selbstsucht. Mit: Benjamin Trane (Gary Cooper), Joe Erin (Burt Lancaster), Gr?fin (Denise Darcel), Marquis (Cesar Romero), Nina (Sarita Montiel), Kaiser (George Macready), Donnegan (Ernest Borgnine) u. a. Regie: Robert Aldrich
Lassies neue Freunde Heute: Nur ein ganz kleines Wunder Ab 5 J. Ein kleiner Junge namens Manuel ist mit seinem Hündchen Poco von Mexiko über die Grenze nach Kalifornien gekommen. In einem berühmten Kloster will er ein Wunder erbitten: Poco ist taub und soll durch Gottes Hilfe hören können! Gerührt von so viel Gläubigkeit, erteilt Pater Markus dem Hündchen den Segen. Doch Poco bleibt taub. Verzweifelt läuft Manuel davon - und dann geschieht doch noch ein Wunder...
15.20
Die kleinen Strolche Heute: Kleine Waisenkinder Ab 6 J.
15.35
Hallo Doc Heute: Inflation Ab 6 J. Dr. Sean Jamison ist verzweifelt: Seine Sprechstundenhilfe Puni (Victoria Young) hat ihn nach einem heftigen Streit verlassen. Nun muß Dr. Jamie sehen, wie er mit Mr. Ishi, einem ehemaligen Krankenpfleger, zurechtkommt. Daß Mr. Ishi nicht der geeignete Mann an Punis Stelle ist, merken die Patienten als erste und bleiben weg. Nach einigen Tagen muß Dr. Jamie mit seiner Sprechstundenhilfe Frieden schließen - freilich nicht ohne Kosten.
16.00
Larry's Showtime Unterhaltung aus Amerika Ab 10 J. Kater Larry präsentiert wieder einmal Ausschnitte aus Jerry-Lewis- und Dean-Martin-Shows. In dem Sketch 'Der Hausbursche' spiel Jerry Lewis einen hilfreichen Chinesen. Sein Partner: Mel Tormé. Mit ihm singt Jerry Lewis auch die Titel: 'We've got something to say', 'We've got a world that swings', 'I've got the sun in the morning' sowie 'I've got the world on a string' und mit Nanette Fabrey: 'You better go now'. Dean Martin spielt zwei Sketche mt Dom Deluise als Partner: 'Hundepsychiater' und 'Die Fliege im Restaurant'. Ein dritter Sketch zusammen mit Glen Campbell: 'Die Hähne'. Mit Glen Campbell singt Dean Martin: 'Blue, blue day', 'Singing the blues', 'We'll sing in the sunshine' und 'You are the sunshine' und zusammen mit The Golddiggers 'You're my everything'.
17.00
Heute
17.05
Länderspiegel Heute u. a. Jugendarbeitslosigkeit: Was tun die Länder? Moderator: Günther Rupp Anschl.: Das geht Sie an Tips für Verbraucher: Wer soll das bezahlen? Arbeitsstunden-Berechnung und Anmarschwege
18.00
Kung Fu Heute: Caine und der alte H?uptling Ab 10 J. Caine bringt den alten Indianerhäuptling Donnerwolke in dessen Heimattal. Dort will der Alte in Ruhe sterben. Doch seit Jahren liegt da eine Stadt, deren Einwohner indianerfeindlich sind. Als sich der Häuptling auf den Marktplatz setzt, wird er von drei Raufbolden belästigt. Caine hilft dem Indianer - und beide landen im Gefängnis. Nach Gesprächen mit dem Richter und dem Bürgermeister wieder frei, erleben Donnerwolke (Chief Dan George) und Caine (David Carradine) den Tod eines Halbindianers mit.
19.00
Heute
19.30
Das Haus am Eaton Place Heute: ?rger ums Baby Nachdem Elizabeth in einer Londoner Klinik die kleine Lucy geboren hat, kehrt sie mit ihrem Kind ins elterliche Haus am Eaton Place zurück. Ihre Mutter (Rachel Gurney) hat die alte Kinderfrau 'Nanny' Webster (Daphne Heard) kommen lassen. Diese hatte sowohl Lady Marjorie als auch Elizabeth großgezogen. Als Kindermädchen wird ihr Sarah zugeordnet, die ihr eigenes Kind vor kurzem verloren hat. Sarah stellt bald fest, daß die Kinderfrau körperlich nicht mehr fähig ist, Lucy gut zu betreuen.
20.15
Baby Hamilton oder Das kommt in den besten Familien vor Lustspiel von Anita Hart und Maurice Braddel Eines Nachts steht im Garten der vornehmen Familie Hamilton auf Long Island ein Wäschekorb mit einem Baby. Beigefügt ist ein Zettel, auf dem steht: 'Ich möchte, daß mein Kind bei seinem Vater ist.' Dieser Hinweis schlägt natürlich ein wie eine Bombe. Der Vater im Hause Hamilton! War es der Senior der Familie (Wolfgang Kieling, Mitte), einer seiner drei Söhne, Derek, James und Charles (v.l.: Andreas Seyferth, Claus Ringer und Amadeus August) oder gar der treue Diener Edwards (Herbert Tiede, l.)? Hamiltons Schwägerin, Dorothy Moorside (Eva-Maria Meineke, l.), und June Kingsley (Michaela May), das Hausmädchen, stellen Ähnlichkeitsvergleiche an. Mit der Ruhe im Hause Hamilton ist es für lange Zeit vorüber. Die Herren verdächtigen sich gegenseitig, auch die Damen nehmen kein Blatt vor den Mund. Mit: Hamilton (wolfgang Kieling), Millicent (Xenia P?rtner), Derek (Andreas Seyferth), Charles (Amadeus August), James (Claus Ringer), Dorothy (Eva-M. Meineke), Helen (Susanne Barth), Edwards (Herbert Tiede), Pfarrer (Alexander May), Poppy (Elisabeth Volkmann), June (Michaela May), Jeanette (Ortrud Beginnen), Hilda (Lisa Fitz) Regie: Franz Peter Wirth
21.40
Heute
21.45
Das aktuelle Sportstudio Mit Harry Valerien Berichte, Interviews, Lottozahlen
23.00
Die phantastische Reise Amerikanischer Spielfilm (1965) Der Wissenschaftler Dr. Benes ist hinter das Geheimnis gekommen, Mensch und Materie auf die Größe von Mikroben zu verkleinern. Als er bei einem Attentat schwer verletzt wird, soll ein Wissenschaftler-Team - mikrobisch verkleinert - in seinen Körper eindringen, um ein Blutgerinnsel im Gehirn zu beseitigen. Das Unternehmen mit dem Spezialtauchboot wird fürs Team zum gefährlichen Abenteuer. (Erstsendung am 11.12.1970 / Sehbeteiligung: 18 % / Urteil: gut) Der überdimensionale künstliche Mensch, durch dessen Adern diese utopische U-Boot-Reise führt, wurde im größten Sportstadion von Los Angeles aufgebaut. Die Konstrukteure arbeiteten unter ärztlicher Fachberatung und mit Hilfe von Operationsbildern. Mit: Grant (Stephen Boyd), Cora Peterson (Raquel Welch), General (Edmond O'Brien), Michaels (Donald Pleasence), Duval (Arthur Kennedy), Oberst Reid (Arthur O'Connell), Bill Owens (William Redfield) u. a. Regie: Richard Fleischer
00.35
Heute
HR3
18.00
Fokus Pokus Heute: Metall Kinderprogramm
18.30
Raus damit (Teil 5)
19.00
Wie die ersten Menschen (13. Folge) Heutiges Thema: Mit dem Pferd, dem Wagen
19.15
Für uns in Bonn Hessische Bundestagsabgeordnete diskutieren aktuelle Probleme. 47 Bundestagsabgeordnete von SPD, CDU, FDP repräsentieren die hessische Bevölkerung im Deutschen Bundestag. In der Fernsehsendung 'Für uns in Bonn' kommen sie regelmäßig zu Wort und geben vor dem Hintergrund aktueller politischer Probleme Auskunft über ihre Arbeit im Parlament und seinen Ausschüssen.
20.00
Tagesschau Wetter
20.15
Mr. Axelfords Engel Ein Fernsehspiel von Peter Whitbread Angel Roper ist froh, eine Stelle als Aushilfssekretärin bei Mr. Axelford bekommen zu haben. Mr. Axelford ist dder Chef eines riesigen Industrieunternehmens. Er kennt den Wert jedes Quadratmeters seines Imperiums, arbeitet genau nach Stundenplan, und alles hat seine genaue Ordnung - bis Angel das Büro betritt. Mit: Julia Forster, Michael Bryant, Katy Wild, Robert Raglan Regie: John Frankau
21.10
Nachrichten
21.20
Zwangspause Fernsehfilm Von Konrad Sabrautzky, An Dorthe Braker. Durch eine Lungen-Tbc wird die 27jährige Dolmetscherin Heide M. aus ihrer gewohnten Umwelt gerissen. Die sieben Monate Klinikaufenthalt zeigen das Charakterbild dieser Frau in verschiedenen physischen Verfassungen. Mit: Angelika Bender, Maria Lucca, Ruth Hausmeister Regie: Konrad Sabrautzky
22.35
Sendeschluß
N3
15.30 - 16.00
Programmvorschau zum Mitschreiben (Nur für Sender Freies Berlin)
16.00
Digitaltechnik 12. Numerisch gesteuerte Maschinen
16.30
Das 19. Jahrhundert 9. Parteien im Deutschen Reich (Wh.)
17.00
Film als Hobby 25. Vertonung IV (Wh.)
17.15
Sehen statt hören Magazin für Hörgeschädigte
17.45
Bleib jung mit Schwung (Folge 6) (Wh.)
18.00
Sesamstraße (Folge 204) (Wh.)
18.30
Produktionstechniken Orgel- u. Harmonikabau (Wh.)
19.00
Hablamos Espanol (Folge 12)
19.30
Glauben und Denken: Die Kornett-Stunde Fernsehspiel von Roy Kendall Auf dem letzten internationalen christlichen Fernsehfestival, das in diesem Jahr in Brighton stattfand, machte ein Zwei-Personen-Stück der BBC von sich reden. Kritiker bescheinigten dem Fernsehspiel 'Die Kornett-Stunde' einen 'tiefgründig-heiteren' Charakter, den sie in den gezeigten Spielproduktionen ansonsten vermißten. Eines Winterabends erscheint ein junges Mädchen im Versammlungssaal einer Heilsarmee-Missionsstation irgendwo in der britischen Provinz zur ersten Musikstunde. Woher kommt sie? Was führt sie zu dieser Heilsarmee-Kapelle? Mit: Gerald Hames und Sandy Rathcliffe Regie: John Bruce
20.00
Tagesschau Wetter
20.15
Kultur aktuell: Magazin Heute u. a.: Porträtkünstler, Prominentenmaler und Schnellzeichner, die ihre Dienste auf Jahrmärkten und per Zeitungsanzeige anbieten. Filmkritische Publikationen in der Bundesrepublik.
21.00
Einsame Menschen Von Gerhart Hauptmann Aufz. einer Aufführung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg Der junge Privatgelehrte Johannes Vockerat versucht, seine freidenkerisch orientierten Ideen in einem großen Werk niederzuschreiben. Die konservatien, strenggläubigen Eltern mißbilligen zutiefst die Neigungen des Sohnes und hoffen, daß seine kränkliche, liebebedürftige Frau den jungen Mann nach der Geburt des ersten Kindes auf den rechten Weg zurückführen wird. Da lernt Johannes die Studentin Anna Mahr kennen, die seine Ideale teilt und ihm den geistigen Ansporn gibt, den er bei seiner Frau vermissen muß. Mit: Peter Lehmbrock, Doris Schade, Christoph Bantzer u. a. Regie: Ulrich Heising
00.30
Sendeschluß
S3
16.30
Telekolleg II Mathematik 3.01 Rechenpraktika L 1-3 Mengen reeller Zahlen (Wh.)
17.00
Telekolleg II Geschichte (26) Probleme der Gegenwart - Erbe der Vergangenheit (Wh.)
17.30
Reden und reden lassen 11. Schweigen (Wh.)
18.00
Sesamstraße (Folge 209) Für Kinder im Vorschulalter
18.30
Nackt geboren - und wie weiter? Portmann zeigt Ursachen und Gefahren in der Fehlentwicklung der Evolution des Lebens. Eine Sendung aus der Reihe 'doppelpunkt'.
19.00
Gutes Spielzeug (Teil 3)
19.15
Länder - Menschen - Abenteuer Miss Goodall und ihre Schimpansen
20.00
Tagesschau
20.15
Literaturmagazin Moderation: Jürgen Lodemann
21.00
TV-Musik: Impressions de la Haute Mongolie Hommage à Raymond Roussel Mit Salvador Dali Der Film ist ein Märchen für Erwachsene, hinter dessen vordergründigen Abenteuern sich die Reise in eine archetypische, geheimnisvolle Vergangenheit verbirgt
22.00
Wenn Steine reden könnten Warschau und sein Wiederaufbau
Schulfernsehen Küchen-Chemie (4) Kalorien und Vitamine
10.40
Schulfernsehen Berufe im Test (1) Zahntechniker, Techn. Zeichner, Beton-/Stahlbetonbauer
16.30
Die Waliser (Wh.)
17.00
Problem Fortschritt: Minimata Wie eine Stadt unter Quecksilber leidet (Wh.)
17.30
Skigymnastik (Teil 5) (Wh.)
18.00
Spur und Spurt (Teil 13)
18.15
Lerntechniken für Erwachsene (Teil 13) z. B. Angewandte Technik (Wh.)
18.30
Mensch und Arbeit
19.00
Sandmännchen intern.
19.05
Gott und die Welt
19.45
Tele-Gramme Sport
20.00
Tagesschau Wetter
20.15
Bildungstribunal In Sachen Fernuniversität Die erste Fernuniversität in der BRD wurde jetzt in Hagen in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Im Bildungstribunal soll geklärt werden, welche Erwartungen sich mit der Institution verbinen.
21.00
Kinemathek Das Ende von St. Petersburg Spielfilm, UdSSR 1927 Ein Stummfilm mit neuer Musikbearbeitung und deutsch gesprochenen Zwischentiteln Der Film schildert die Entwicklung eines Landarbeiters zum Revolutionär und die Umwandlung von St. Petersburg in Leningrad. Für Pudowkin ist die Montage die Grundlage seiner Filmarbeit. Seine Filme haben einen erzählerischen Verlauf und individuelle Helden, sie sind voll von Passagen, in denen die Montage Abläufe oder Zustände erzeugt. Mit: Alexander Tschistjakow, Wera Baranowskaja u. a. Regie: W. Pudowkin
22.45
Zum Mitlesen: Letzte Nachrichten
DDR 1
07.55
Russisch
08.25
Vorschau
08.30
Medizin nach Noten
08.40
Pflanzenproduktion (Teil 2)
09.25
Aktuelle Kamera
10.00
Durch die Wüste
11.40
Eiskunstlaufen
12.10
Nachrichten
12.15
Atelier
13.10
Ein Mädchen setzt sich durch
14.05
Die Legende
14.55
Nachrichten
15.00
Zwischen Ostsee und Böhmerwald
15.30
Wir kommen all' und...
17.00
Keine Helden
17.30
Nachrichten
17.35
Sport
18.50
Sandmännchen
19.00
Tele-Tips Mini-Kino
19.30
Aktuelle Kamera
20.00
Unterwegs mit Musik
21.30
Die möglichst authentische Schilderung des Postraubs in der Z.-Straße
22.35
Aktuelle Kamera
22.50
Eiskunstlaufen DDR-Meisterschaften in Berlin
23.50
Spätnachrichten
DDR 2
15.40
Brautpaar des Jahres
17.15
U. d. Chapiteau
17.55
Treffpunkt Kino
18.50
Sandmännchen
19.00
Oh, diese Mieter
19.30
Aktuelle Kamera
20.00
IV. Festival des sowj. Kino- und Fernsehfilms
22.50
Dezso Ranki spielt
23.05
Spätnachrichten
Holland 1
17.25
Ren je rot Wettspiel
17.50
Heidi Für Kinder
18.16
Cours instructif
18.45
Für Marokkaner Nachrichten
19.05
De bal is rond Spiel
19.35
Six million Dollar Man Amerikanische Serie
20.25
Duin's pretmachine
21.35
Tagesschau
21.50
Police Woman Serie
22.40
Are you being served
23.10
TROS-Sport
23.30
Nachrichten Le cantique
Holland 2
18.45
Brigadier Dog
19.05
Wickie de Viking
19.30
Missieportret
20.00
Tagesschau
20.25
Ellery Queen Film
22.00
Brandpunt Magazin
22.40
Programme récréatif
23.30
Leichte Musik Nachrichten
Belgien (niederlndi
14.30
The whole Town's Talking Thriller von J. Ford
16.00 - 16.30
Volkshochschule
17.00 - 17.30
Volkshochschule
18.00
Ti-ta-tovenaar
18.05
Star Trek Serie
18.55
Boom, Bos, mens
19.40
Mitteilungen
19.45
Tagesschau
20.15
Mie Katoen Spiel
21.05
Hit-Journaal Beliebte Melodien von 1933
21.55
The third girl from the left Reihe 'Der Film zum Wochenende' Von P. Medak
23.05
Spätnachrichten
Belgien (franzsisch
14.45
Les femmes di St. Agrafon
16.30
Loisirs actifs
17.00
Follies
17.45
Concours Ravel
18.55
Les pilis Für Kinder
19.00
Spectacles Magazin
19.30
Antenne-Soir Magazin
19.45
Tagesschau Wetter
20.15
Le jardin extraordinaire Mon ami Mérou
20.45
Les horizons sans frontière Spielfilm Mit: Deborah Kerr, Robert Mitchum
22.45
Spätnachrichten
Dnemark
15.55
Tipsfodbold
18.00
Börnenes Julekalender
19.00
Kikkassen
19.30
Tagesschau
19.40
Sport
19.45
Naeste uges TV
20.00
Pusterummet
21.00
Gerningsstedet Kriminalfilm Mit: Maria Schell, Hansj?rg Felmy
22.25
6-dagslöb
23.10
Spätnachrichten
Quelle: Bild Funk 50/75
Schwarz/Weifl-Sendung (Wh.) Es handelt sich um eine Wiederholung. (OmU) Original mit Untertiteln.
Direkter Link zur Datenbank von fernsehserien.de und tv-kult.de